Games

… an denen ich als Game-Designer, Texter und/oder 3D-Artist beteiligt war:


Frag Lio!

Kindgerechte Erlebnis-Website des Thüringer Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte in Weimar. Umgesetzt mit meiner Firma Perdix Creations, im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Thüringens. Perdix Creations zeichnet nicht nur verantwortlich für die Erstellung verschiedener Charaktere – allen voran das Archäologen-Ziesel „Lio“ – sondern auch und vor allem für die Entwicklung von insgesamt sieben spannenden Mini-Games, von akustischem Memory über die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Fürstengrabs bis zur weltweiten Suche nach Mammut-Territorien.

Urheber sämtlicher Abbildungen ist Perdix-Lead-Designer Marcel Jürß.

Link zur Website / Direktlink zu den Spielen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


KERAMIK.UM: Das Spiel

Erzählerische Schnitzeljagd durch das KERAMIK.UM in Fredelsloh. Umgesetzt mit meiner Firma Perdix Creations, im Auftrag des Landschaftsverbandes Südniedersachsen e.V.. Spieler:innen stürzen sich ins Abenteuer einer jahrhundealten Handwerkstradition: um nach alter Väter Sitte zu töpfern, braucht die Milliarden-Erbin Mary Hagedorn ihre Hilfe: von Lehmabbau bis Ofenbrand.

Urheber sämtlicher Abbildungen ist Perdix-Lead-Designer Marcel Jürß.

Verfügbar für Android und iOS.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Project Pigeon

Ziel dieses Spiels ist es, einen grässlichen Krieg zu beenden: um Friedensverhandlungen zu ermöglichen, muss die Kommunikation aufrechterhalten werden – durch die Zucht überlegener Brieftauben! Im Namen der Sache müssen Spieler:innen Pärchen kreuzen, Vogelfutter rationieren – und sich in Acht nehmen: im Knäuel der Genstränge verheddert man sich allzu schnell und wenn sich die Schlinge der Verwandtschaftsgrade enger zieht, dämmert das Grauen…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Innerhalb eines Zeitlimits von 48 Stunden beim Global Game Jam 2018 umgesetzt, ist Project Pigeon auf der GGJ-Website als kostenloser Download verfügbar!






Void Warrior

Wie Octopolypse [siehe unten] basiert Void Warrior auf Motiven des Schriftstellers H.P. Lovecraft: prähistorische Aliengötzen sind aus ihrem Schlummer erwacht und haben die Welt zerstört. Als letzter Überlebender schlägt die Spieler:in zurück – in der abstrakten Wirklichkeit ihres zerbröckelnden Verstandes…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Void Warrior ist ein schnelles, highscorebasiertes Hack’n’Slay-Game. Dabei ist der eigene Spiel-Charakter unverwundbar. Verdreschen ihn die angreifenden Aliens, nimmt nicht er Schaden, sondern der Boden unter seinen Füßen, der ihn vom Abgrund trennt – und den er umgekehrt wiederherstellen kann, indem er den Aliens Saures gibt!


STANLEY

Kein Spiel im engeren Sinne, sondern eine spielerische AR-Installation, welche Besucher:innen ermöglicht, die Schluss-Sequenz von Stanley Kubricks 2001 – A Space Odyssey nachzuerleben. Mithilfe eines Kinect-Sensors werden ihre Bewegungen erfasst, um daraus eine psychedelische Bildwirklichkeit zu generieren: je wilder man tanzt und fuchtelt, desto berauschender der Trip!

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Crab it!

Die Spieler:in des Spiels Crab it! sieht sich mit einer ernsten Prämisse konfrontiert: als Einsiedlerkrebs muss sie Strandgut horten und ihre Sandburg festigen, ehe die Flut kommt. Entstanden ist das Spiel – einschließlich des selbstgemachten Soundtracks – während des Global Game Jam 2017 innerhalb von 48 Stunden. Kostenloser Download und mehr auf der GGJ-Website!

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Trespassers

Trespassers ist ein Hybrid der Spielgenres Tower Defence und Squad Management, dessen Fokus auf der erzählten Geschichte liegt: inspiriert von Filmen wie Starship Troopers, Apocalypse Now, Dead Man oder der Serie Firefly kreuzt Trespassers die Genres Western, Science-Fiction und Anti-Kriegs-Epos.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Gestrandet auf einem fremden Planeten stoßen drei Elitesoldaten auf eine indigene Zivilisation – welche zur Projektionsfläche ihrer Psychosen wird. Der Schwarmverstand der Außerirdischen beginnt, zu ihnen und dem Spieler zu sprechen: und das Geschehen zerfließt in einem Strudel aus Schuldgefühlen, Realitätsverlust und Wahnsinn.


Fortunas Fate

…ist ein Brettspiel für drei bis sechs Spieler:inneb, das Mensch-ärgere-dich-nicht mit Poker und einer Versteigerung mischt: als Schicksalsgötter müssen die Spieler:innen auf Karten bieten, deren astrale Macht entscheidet, ob ihnen anvertraute Menschen im Leben vorwärtskommen oder im Unglück enden. Wer Glück hat, zieht schnell Missgunst auf sich – und die Spieler:innen selbst sind Figuren im irren Spiele eines Glücksrades.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Ozolos

Als Endless Runner versetzt das Videospiel Ozolos die Spieler:in in die Rolle des gleichnamigen schusseligen Außerirdischen. Er hat die Evakuierung seiner Heimatwelt verpasst und muss mithilfe eines Jetpacks vor dem schwarzen Loch flüchten, das diese nun erbarmungslos verschlingt!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ozolos entstand als Abschlussprojekt meines Bachelor-Studiums – mit einem Team aus über 40 beteiligten Studierenden. Auf Interessierte wartet sogar ein filmisches kleines Making of!


Octopolypse – Rise of the Great Old Ones

Hier haben wir es mit einem Browser- bzw. Clicker-Spiel zu tun: durch simples Klicken generiert der Spieler Ingame-Währung, die er wiederum ausgeben kann, um den Prozess zu beschleunigen oder Stück für Stück zu automatisieren.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In Octopolypse werden pro Klick neue Anhänger für einen Kult bekehrt, welcher den dunklen Göttern aus H.P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos huldigt. Ein Tempel muss errichtet, Katakomben müssen gebuddelt und schließlich auch die Götter selbst erweckt werden – um mit ihrer Hilfe die ersehnte Weltherrschaft an sich zu reißen. Wozu auch sonst?


No Rest

No Rest ist ein Kartenspiel, ein semi-kooperatives Rollenspiel: obwohl gemeinsam gegen das Spiel gespielt wird, gewinnt nur, wessen Spiel-Charakter bis zum Ende überlebt. Es gilt, Bündnisse zu schließen, Intrigen zu spinnen und taktisch Verrat an Mitspieler:innen zu üben!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als Endzeit-Märchen vermengt No Rest Horror mit Science-Fiction; Nachdem das als Biowaffe entwickelte Werwolf-Virus außer Kontrolle geraten ist, stellt sich der Orden der „Rotmäntel“ den Bestien entgegen. Rotkäppchen trifft Mad Max – und jede Spieler:in muss für sich entscheiden, wie viel Biss ihr die eigene Rettung wert ist…

Zurück nach oben