„Detox geht neue mediale Wege.“
Ein neue Art Literatur
Detox ist ein transmedialer Experimentalroman: Der fließende Übergang literarischer Kapitel und gedrehter Spielfilmszenen macht es möglich, eine zusammenhängende Geschichte in unterschiedlichen Medien zu erzählen. Dieses Prinzip erweitern Illustrationen, Hörspielpassagen und dokumentarische Ansätze, sodass der Leser die Handlung aus allen Blickwinkeln erleben und möglichst nah zu ihrem Kern vorstoßen kann: den Charakteren und der Welt an sich.
Eine aus den Fugen geratene Welt
Hoffnung und Moral sind trübe Erinnerungen. Im Europa der nahen Zukunft herrschen Hungersnot, Verbitterung und Egoismus. Eine Pandemie hat den Kontinent in einen erbarmungslosen Ort verwandelt – einen Ort, an dem der Schmuggler Nicolai Kerber um das Leben seiner Tochter kämpft. Am Rande eines Abgrunds aus Nihilismus und Psychosen ringt er um die Reste seiner Menschlichkeit. Als er dem Waisenmädchen Mara begegnet, muss er herausfinden, wieviel davon noch übrig ist…
Mein Beitrag
Entstanden aus der Eigeninitiative junger Medienschaffender ist Detox ein nonkommerzielles Referenzprojekt, umgesetzt von über 100 Studenten, Künstlern und Schauspielern wie Eva Habermann und Mika Metz. Ich war dabei für das Verfassen des Romans und vieler Zusatzinhalte (z.B. einiger Hörspielskripte & Kurzgeschichten) sowie für die Finanzierung des Projekts mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne zuständig. Darüber hinaus war ich am Marketing beteiligt und habe an der Konzeption des Erzählprinzips maßgeblich mitgewirkt.
Detox ist 2017 auf der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht worden. Der transmediale Roman ist auf der Website des Projekts als kostenloser Download erhältlich (aktuell für sämtliche Mac – und Windowsgeräte).
Trailer, Merchandise und mehr auf der offiziellen Detox-Website.
Die abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne auf Startnext.